Lorenzen ist der führende Ansprechpartner in Krefeld und der Region Niederrhein, wenn es um die Modernisierung oder den Austausch Ihrer Heizungsanlage geht. Als renommierter Fachbetrieb blicken wir auf 140 Jahre Erfahrung zurück und setzen – damals wie heute – auf die besten Produkte, fachkundige Beratung und verlässlichen Service rund um Heiztechnik und moderne Wärmekonzepte.
Ihre Heizungsanlage ist kaputt? Dann wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an unseren Kundendienst. Im Falle einer akuten Heizungsstörung sind wir über unsere Notdienst-Hotline auch außerhalb unserer Geschäftszeiten für Sie erreichbar.
Persönliche Fachberatung gewünscht? Gerne beraten wir Sie persönlich zur passenden Lösung für Ihren Heizungstausch. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt zu unserem unten stehenden Ansprechpartner auf.
Die Energiesparverordnung (EnEV) schreibt vor, dass Sie als Hauseigentümer diejenigen Heizkessel austauschen müssen, die seit mehr als 30 Jahren im Betrieb sind. Für einige Anlagen gelten jedoch Ausnahmen. So entfällt die Austauschpflicht etwa für Niedertemperaturkessel (Nennleistung < 400 KW) und Brennwertkessel (Nennleistung > 400 KW). Von der Austauschpflicht befreit sind Sie darüber hinaus auch als Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern, wenn Sie Ihr Eigenheim bereits vor dem 1. Februar 2002 bezogen haben. Seit dem 01. Februar 2002 gilt: Als Neueigentümer haben Sie zwei Jahre Zeit für den Austausch einer veralteten Heizungsanlage. Ob Ihre Anlage vor 1987 gebaut wurde und damit von der Austauschpflicht betroffen ist, können Sie selbst prüfen. Zum Beispiel auf dem Typenschild Ihrer Heizungsanlage, im Protokoll des Schornsteinfegers oder in ggf. noch vorhandenen Unterlagen aus der Bauzeit. Ihr zuständiger Schornsteinfeger prüft die Einhaltung der Vorschriften und Fristen.
Auch außerhalb der Austauschpflicht nach Energiesparverordnung kann eine Erneuerung Ihrer Heizungsanlage lohnenswert sein, da moderne Anlagen nicht nur deutlich bessere Verbrauchswerte aufweisen, sondern ggf. auch mit einer staatlichen Förderung bezuschusst werden. Ist Ihr alter Heizkessel defekt, lohnt sich der Austausch gegenüber einer Reparatur in den meisten Fällen.
Die Kombination aus moderner Brennwerttechnik und Solarthermie macht Ihre neue Heizungsanlage besonders effizient. Stimmen die Rahmenbedingungen, können Sie Ihre Energiekostenersparnis durch eine kombinierte Solaranlage auf bis zu 35% erhöhen. Entscheiden Sie sich für eine Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserbereitung, können Sie damit bis zu 60% des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung decken.
Die regelmäßige Wartung Ihrer Heizungsanlage erhöht die Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Anlage nachhaltig. Durch die Wartung schöpfen Sie das energetische Potenzial Ihrer neuen Anlage aus und sorgen für einen schadstoffarmen und sparsamen Energieverbrauch (bis zu 5–7% Einsparpotenzial bei regelmäßiger Wartung). Laut §11, Abs. 3 EnEV gehört die regelmäßige Wartung sogar zu den Pflichten des Anlagenbetreibers. Als Fachunternehmen empfehlen wir daher, die Heizungsanlage mindestens einmal jährlich warten zu lassen.
Die KfW-Förderbank (Kreditinstitut für Wiederaufbau) unterstützt den Austausch Ihrer alten Heizungsanlage gegen einen modernen Brennwertkessel ab einer Investitionssumme von 3.000 €. Der Zuschuss beträgt bis zu 15% der förderfähigen Kosten. Den maximalen Zuschuss erhalten Anlagenbetreiber durch das Förderprogramm 430 der KfW in Verbindung mit dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE). Letzterer fördert die Errichtung von Solar-, Biomasse oder Wärmepumpenanlagen. Der Einbau einer neuen hocheffizienten Pumpe mit bis zu 70% geringerem Stromverbrauch sowie ein zertifizierter hydraulischer Abgleich durch einen Fachmann sind Voraussetzungen für den Erhalt der Fördermittel. Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie unter https://www.kfw.de sowie www.bafa.de.
Der reine Austausch der alten Heizungsumwälzpumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe wird zwischen dem 1. August 2016 und dem 31. Dezember 2020 mit 30% der Gesamtnettokosten bezuschusst. Weitere Informationen zur Förderung bei Pumpentausch erhalten Sie unter www.bafa.de
Das tatsächliche Einsparpotential Ihrer neuen Heizungsanlage ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Durch den reinen Wechsel von Heiz- auf Brennwerttechnik können Sie erfahrungsgemäß mit einer Ersparnis von ca. 10–20% der jährlichen Heizkosten rechnen. Durch die einhergehende Installation von Hocheffizienzpumpen, die Durchführung des hydraulischen Abgleiches, sowie den Einsatz moderner Brennwerttechnik profitieren Sie von einer Gesamtersparnis von bis zu ca. 25%. Ihr persönliches Heizverhalten, eingesetzten Brennstoffe oder die Beschaffenheit Ihres Gebäudes können das Einsparergebnis in beide Richtungen beeinflussen. Unser Kundenservice steht Ihnen beratend zur Seite, wenn es darum geht, Ihr Heizverhalten gleichermaßen komfortabel und energieeffizient zu gestalten.
In den nächsten Jahren wird es in Deutschland vermehrt zur Umstellung der Erdgasarten von L-Gas („Low calorific gas“) auf H-Gas („High calorific gas“) kommen. Während die L-Gas-Aufkommen stetig zurückgehen, gewinnt das qualitätsreichere H-Gas zunehmend an Bedeutung für die Versorgung deutscher Haushalte. Heizkessel, die nicht H-Gas geeignet sind, müssen mit der Umstellung umgerüstet oder ausgetauscht werden. Alle von uns eingesetzten Gasbrennwertkessel mit der intelligenten Verbrennungsregelung „Lambda Pro Control“ sind bereits für den Gaswechsel ausgerüstet. Das Gerät erkennt Veränderungen in der Gasbeschaffenheit und gleicht diese bei stabiler Leistung aus. Wenn Sie wissen wollen, ob Ihr Kessel für den Gaswechsel gerüstet ist, wenden Sie sich gerne an unseren Kundendienst.
Wenn Sie über eine Sanierung Ihrer alten Heizungsanlage nachdenken – egal, ob Ölheizung, Gasheizung oder andere –, so können Sie sich im ersten Schritt auf dieser Seite ein unverbindliches und kostenloses Angebot über unseren Online-Heizungsrechner einholen.
Christoph Nawrot
Kundendienstleiter
Tel. +49 2151 855810
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die nach bestem Wissen zusammengestellt wurden; wir übernehmen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.